Gegen die wichtigsten Risiken
abgesichert ins neue Eigenheim
Bei uns sollen Sie sich sorglos auf Ihr Traumhaus freuen können. Dies erzielen wir durch unser Sicherheitspaket. Es handelt sich hierbei um die wichtigsten Versicherungen, die Sie als Bauherr und künftiger Eigentümer eines Hauses von LUMA vor einem Bauvorhaben abschließen sollten.
Feuer – Rohbauversicherung
Baudesaster durch Feuer frühzeitig vorbeugen
Feuer ist der größte Feind eines Hauses und ein Desaster für jeden Bauherren, der keine Feuer- Rohbauversicherung abgeschlossen hat. Denn nicht bei jeder Gebäudeversicherung ist die Feuer-Rohbauversicherung Bestandteil. Die Versicherung schützt Sie als Bauherr vor den finanziellen Schäden durch Brand, Blitzschlag und Explosion.
Allgemeine Infomationen
Bei einer Feuer-Rohbauversicherung sind sowohl der Rohbau als auch die Baustoffe, die auf dem Grundstück lagern, versichert. Die Versicherung sollte so ausgestaltet sein, dass die erstattete Summe ausreichend für den Wiederaufbau ist. Die Feuer- Rohbauversicherung endet erst mit Fertigstellung des Gebäudes und geht meistens direkt in eine Gebäudeversicherung über.
Kreditausfallversicherung
Schutz vor den Folgen bei Arbeitslosigkeit
Bei einer Arbeitslosigkeit reichen Arbeitslosengeld und sonstige staatliche Hilfen in der Regel nicht aus, um das Immobiliendarlehen weiterhin zu tilgen.
Eine Kreditausfallversicherung hilft in dieser Situation. Die Kreditausfallversicherung übernimmt für einen gewissen Zeitraum die Raten des Darlehens. Sie wird in der Regel gleichzeitig mit dem Darlehen abgeschlossen und bietet Ihnen und dem finanzierenden Kreditinstitut eine zusätzliche Kreditsicherheit.
Bauleistungsversicherung
Absichern gegen unvorhersehbare Risiken während der Bauphase
Neben der Feuer-Rohbau-Versicherung muss ein Haus noch gegen allerlei zusätzliche Risiken abgesichert werden. Die Bauleistungsversicherung sichert Sie gegen diese Risiken bestens ab. Die Bauleistungsversicherung wird in der Regel vom Bauherren abgeschlossen und schützt sowohl den Bauherren als auch das Bauunternehmen vor unvorhersehbaren Kosten wie Vandalismus oder Hochwasser.
Wer ist versichert
Mit der Bauleistungsversicherung sind unvorhersehbare Schäden abgesichert, bei denen die Schadensursache und damit die Schadenshaftung nicht eindeutig geklärt werden können. Ein Schaden gilt als unvorhersehbar, sofern weder der Bauherr, das Bauunternehmen noch ein Vertreter, das notwendige Fachwissen vorausgesetzt, den Schaden erkennen und vorhersehen konnte. Die Bauleitungsversicherung deckt meistens Risiken wie höhere Gewalt, Hochhwasser, Vandalismus, Sturm, Diebstahl, unvorhersehbare Eigenschaften des Grundstückes sowie Konstruktions- und Materialfehler ab.
Bauherrenhaftpflichtversicherung
Bauherrenrisiken angemessen absichern
Auf einer Baustelle lauern viele Gefahren. Der Bauherr haftet für alle Personen- und Sachschäden an Dritten, die im Zusammenhang mit dem Bau geschehen und von seinem Grundstück ausgehen.
Unterschied zwischen Privathaftpflicht und Bauherrenhaftpflicht
Die Privathaftpflicht deckt über die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht nicht immer das Bauherrenrisiko und falls doch, i.d.R. nur bis zu einer bestimmten Bausummenhöhe. Sofern die Kosten Ihres Neubaus diese Bausumme überschreiten, sollten Sie eine gesonderte Bauherrenhaftpflicht abschließen. Das Abschließen einer Bauherrenhaftpflicht entbindet Sie jedoch nicht von der Plicht, alles Notwendige zu veranlassen, um die Baustelle abzusichern und zu überwachen. Sofern Sie gegen diese Pflichten verstoßen, haftet der Bauherr im Schadensfall.
Unsere Fachberater sind für Sie da
Beratungstermin vereinbaren …
☎ +49 (0) 6237 92557-0 ☞ Hauptstraße 50A, 67136 Fußgönheim oder nutze Sie unsere Kontaktformular: