Nachhaltig bauen hat Zukunft
Nachhaltiges Bauen
Nachhaltiges Bauen gewinnt weiterhin an Bedeutung. Sowohl im öffentlichen als auch bei privaten Bauprojekten ist die Verwendung umweltschonender Baustoffe und die Betrachtung des Lebenszyklus zunehmend wichtig. Klimaneutralität und CO2-Einsparung sind Hauptfaktoren, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Kaum eine Aktivität des Menschen ist so klimaschädlich wie Gebäude zu errichten und zu nutzen. Rund 40 Prozent der energiebezogenen CO2-Emissionen sowie mehr als die Hälfte des Ressourcenverbrauchs gehen weltweit auf die Baubranche zurück.
Schnelle und umfangreiche Maßnahmen sind also dringend notwendig – vor allem bei Neubau und Bausanierungen. Im Bereich der Effizienz (z.B. Gebäudedämmung, Wärmerückgewinnung), der Erneuerbaren Energien (z.B. Wärmepumpen, Photovoltaik) und der Baustoffherstellung (z.B. Einsatz von Wasserstoff statt Kohle bei der Stahlproduktion, Speicherung von CO2 bei der Zementherstellung) ist das Potential noch nicht ausgeschöpft.
Um Treibhausgase im Bausektor einzusparen, müsste die Produktion klimabelastender Baustoffe, wie etwa Beton eingespart werden und stattdessen recycelte Baustoffe eingesetzt oder durch nachwachsende bzw. ökologische Materialien wie Holz, Hanf, Kork, Lehm oder Schafwolle ersetzt werden.